top of page
gruppensetting-hülsmann.jpg
Herz-1000x1138.png

Prozessbegleitung in Kleingruppen

​​Der Mensch ist ein soziales Wesen. Mit anderen Menschen im Kontakt zu sein, ist für uns bedeutsam; tiefe Verbindungen zueinander aufzubauen und aufrecht zu erhalten ist ein wesentliches Merkmal eines erfüllten Lebens. Stehen wir anderen Menschen nah und werden wir in unserer Besonderheit gesehen und angenommen, fühlen wir uns genährt und vollkommen.   

Doch oft stolpern wir dann über unsere eigenen Unzulänglichkeiten, wenn es darum geht, Nähe zuzulassen. Wenn es im Kontakt schwierig wird und es wertvoll wäre, uns verletzlich zu zeigen, ziehen wir uns zurück. Statt uns zu öffnen und zu zeigen, mit dem was gerade da ist, schotten wir uns emotional ab. Oft tun wir das, um uns im Kern zu schützen. Dadurch verlieren wir den Kontakt zu uns selbst und verhindern eine tiefe und authentische Verbindung mit unserem Gegenüber.

Während wir durch Selbstbeobachtung, Selbstreflektion und Selbsterkenntnis wachsen, so entsteht und formt sich unsere Persönlichkeitsstruktur auch grundlegend durch die Interaktion mit anderen Menschen. Nutzen wir die Gegebenheit, in Kleingruppen strukturiert und bewusst miteinander zu agieren und in Beziehung zu treten, gewinnen wir tiefe Einblicke in unsere dysfunktionalen Verhaltensweisen und Erlebensmuster. Wir erkennen, dass wir unser eigenes, unangepasstes interpersonelles Umfeld selbst kreieren und die Verantwortung dafür tragen, unsere Beziehungen neu zu definieren.

 

In der Prozessarbeit in Kleingruppen arbeiten wir mit verschiedenen Themen an der Verbindung und Beziehung zu uns selbst. Gleichzeitig beziehen wir die Ebene des zwischenmenschlichen Verhaltens im Hier und Jetzt, sowie die Beziehungen zu Anderen mit ein. Dadurch, dass wir lernen, uns in einem sicheren Raum zu öffnen und zu zeigen, ermöglichen wir Integration und Transformation. Durch achtsames und authentisches Feedback das wir uns schenken, beginnen wir zu verstehen, wie unser Verhalten sich auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen auswirkt. Mit gegenseitiger Unterstützung gelingt es uns, Verzerrungen unserer Selbst-Wahrnehmung zu ergründen und komplexe Muster unseres interpersonalen Verhaltens zu durchleuchten. Die dadurch gewonnene Einsicht ermöglicht und motiviert uns, unser Verhalten anhaltend zu verändern. Wir gewinnen an Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, was wiederum zu nährenden und befriedigenden zwischenmenschlichen Beziehungen führt.

Die Qualität der Arbeit in Kleingruppen ist vom Beitrag und der Bereitschaft jedes einzelnen, sich auf den Eigen- und Gruppenprozess einzulassen, abhängig. Doch Du entscheidest, wie weit Du Dich öffnest, Dich einbringst und in Deinem Wesen zeigst. Jeder Mensch ist in seinem ganzen Sein und seiner Art und Weise, die für ihn stimmig ist, herzlich willkommen.

bottom of page